Archäologischer Dienst Graubünden

Archäologie Graubünden

Band 6

ISBN: 978-3-907679-03-6
Umfang: 320 Seiten
Format: 29,70 x 21 cm
Einband: Paperback

Ab sofort vorbestellbar
Lieferbar ab: 24. November 2025
Reihe: Archäologie Graubünden, Band 6

Kategorien:

CHF 39.00

Archäologie Graubünden 6

Die sechste Ausgabe der Reihe «Archäologie Graubünden» dokumentiert die wichtigsten archäologischen Arbeiten und Forschungsergebnisse der Jahre 2023 und 2024. Die Fundberichte geben einen Überblick über neue Entdeckungen und Funde im gesamten Kantonsgebiet.
Einige Beiträge vertiefen besondere Schwerpunkte: So werden die Restaurierung und Präsentation eines eisenzeitlichen Kessels aus dem Gräberfeld von Castaneda im Museo Moesano vorgestellt, ebenso die Untersuchung eines hochmittelalterlichen Handwerkerquartiers im Churer Sennhof-Areal. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bauforschung und Restaurierung der Burgruine Lichtenstein, im Volksmund «Katzenburg».
Weitere wissenschaftliche Beiträge widmen sich unterschiedlichen Aspekten des archäologischen und baukulturellen Erbes Graubündens und beleuchten Entwicklungen von der Urgeschichte bis in die Neuzeit. Der Band bietet damit einen umfassenden Überblick über aktuelle Grabungen und Forschungen im Kanton.

Archäologie Graubünden 6

Die sechste Ausgabe der Reihe «Archäologie Graubünden» dokumentiert die wichtigsten archäologischen Arbeiten und Forschungsergebnisse der Jahre 2023 und 2024. Die Fundberichte geben einen Überblick über neue Entdeckungen und Funde im gesamten Kantonsgebiet.

Einige Beiträge vertiefen besondere Schwerpunkte: So werden die Restaurierung und Präsentation eines eisenzeitlichen Kessels aus dem Gräberfeld von Castaneda im Museo Moesano vorgestellt, ebenso die Untersuchung eines hochmittelalterlichen Handwerkerquartiers im Churer Sennhof-Areal. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bauforschung und Restaurierung der Burgruine Lichtenstein, im Volksmund «Katzenburg».

Weitere wissenschaftliche Beiträge widmen sich unterschiedlichen Aspekten des archäologischen und baukulturellen Erbes Graubündens und beleuchten Entwicklungen von der Urgeschichte bis in die Neuzeit. Der Band bietet damit einen umfassenden Überblick über aktuelle Grabungen und Forschungen im Kanton.